Erfolge und Aktivitäten der Kreisgruppe
Aktivitäten im Jahr 2020
- Halbjährlicher Kreisgruppen Rundbrief Ökomelder, Versand an jedes Mitglied
- Ökomarkt am 27. September mit mehr als 80 Ständen und mehr als 50 ehrenamtlichen Helfern
- Umfangreiches Jahresprogramm mit vielen Exkursionen und Fachvorträgen
- qualifizierte Umweltbildungsprojekte an Schulen und Kindergärten in Stadt Landkreis mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken und der Stadt Aschaffenburg
- Ausstellung „Tatort Garten“ (Thema: Schottergärten – Naturgärten) in der Stadtbibliothek
- Jubiläumsveranstaltungzum 10jährigen Bestehen des Naturschutzgebiets am ehemaligen Truppenübungsplatz Aschaffenburg – Schweinheim
- Organisation der Vortragsreihe zum Schutz der Artenvielfalt im Bündnis mit der VHS, den Bienenfreunden und LBV
- Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen: Mitarbeit im Naturschutzbeirat der Stadt AB und im Landkreis, Arbeitskreis zur Klima-Anpassungsstrategie AB, Agenda 21 Beirat, Forum Umweltbildung (Ufr.), Netzwerk Umweltbildung Stadt Aschaffenburg, Deutschland/ Aschaffenburg summt, Klimaschutz-Kommission AB
- Unterschriftensammlung für die europ. Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“
- Landschaftspflege
- Aschaffenburg, Obernau
Kürzliche Erfolge und Aktionen der Kreisgruppe Aschaffenburg
- Organisation der Vortragsreihe „Artenvielfalt“ mit der VHS und anderen Verbänden mit Vorträgen von Fachleuten z.B. zu den Bienen und Wölfen
- Einsatz für die Ausweisung von Naturwaldreservaten im Kommunal- und Staatswald zusammen mit anderen Umweltverbänden
- Beteiligung an Aktionen zum Volksbegehren in Bayern „Rettet die Bienen“
- Beteiligung an Demonstrationen der „Fridays for Future“ - Bewegung
- Zusammen mit der Bürgerbewegung „Freunde des Spessarts“ für einen Nationalpark im Spessart gekämpft.
- Unterschriftensammlungen, Aktionen und Petition gegen das Eichenzentrum für 26 Mill. Euro im idyllischen Hafenlohrtal führten dazu, dass die Planung dessen noch einmal überdacht wird
- Landschaftspflege:
- Heigenbrücken: Heidegebiet unter der Stromtrasse Heigenbrücken- Wiesthal. Erhalt durch Pflege des ca. 3 ha wertvollen Biotops durch die Ortsgruppe Heigenbrücken. Dies hat inzwischen Modellcharakter für andere Leitungstrassen.
- Obernau – Bollenwald: Pflege der Magerflächen. Landschaftspflege am Erbig in Obernau/Schweinheim.
- Veranstaltung des Ökomarkts mit ca. 80 Ständen im September seit 2004
- Jährliche Umweltbildungsprojekte an Schulen, Kindergärten und weiteren Institutionen in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg
- Stellungnahmen zu Baumaßnahmen in der Stadt und im Landkreis AB
- Bei der Alnatura-Aktion im Jahr 2014 wurde der Ökomarkt des BUND Aschaffenburg unter die zehn beliebtesten Naturschutzprojekte in Bayern gewählt.
- Agenda 21-Preis der Stadt Aschaffenburg 2011 für das Ökomarkt-Team des BN
- Schutz des Landschaftsparks Schönbusch. Seit Gründung setzt sich die Kreisgruppe für das ökologisch so wertvolle Gebiet ein. Jüngst beim geplanten Ausbau der B26 wegen der zu erwartenden Zerstörung der Schönbuschallee und des Parkrandes
- Teilnahme an der Gartenschau in Alzenau vom 22. Mai – 16. August 2015 mit eigenem Stand. Die Ausstellung „Biber die guten Geister des Wassers“ wurde von etwa 30 000 Interessierten besucht. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit über 30 Veranstaltungen wurde zusätzlich durchgeführt. Neben einem Schulklassen-Programm, gab es weitere umweltbezogene Programm-Angebote für Kinder und Erwachsene.
Erfolge und Aktionen der Kreisgruppe Aschaffenburg früherer Jahre
- Erfolgreiche Beantragung des Naturschutzgebietes am ehemaligen Standortübungsplatz in Aschaffenburg- Schweinheim im Jahr 2007
- Bessenbach: Baugebietsausweisung „Hohes Steinfeld“. Die Streuobstwiesen konnten durch den Einsatz des BUND gerettet werden. Dazu wurden Protestpicknicks mit Bürgern veranstaltet und Stellungnahmen verfasst.
- Erweiterung des Kraftwerks Staudinger verhindert. Der Energie-Konzern E.ON wollte in Großkrotzenburg (Hessen) an der hessisch-bayerischen Grenze einen neuen Kohlekraftwerksblock (Block 6) bauen, mit 1100 MW, den wohl weit und breit größten, mit entsprechender Umweltbelastung.
- Verhinderung einer Müllverbrennungsanlage in Aschaffenburg.
- Erhalt des von Bebauung bedrohten Eichwaldgebietes in Alzenau
- Bessenbach: Baugebietsausweisung „Hohes Steinfeld“. Die Streuobstwiesen konnten durch den Einsatz des BUND gerettet werden. Dazu wurden Protestpicknicks mit Bürgern veranstaltet und
- Verhinderung einer Müllverbrennungsanlage in Aschaffenburg.
- Erhalt des von Bebauung bedrohten Eichwaldgebietes in Alzenau
- Beteiligt an der Unterschutzstellung des Hafenlohrtales
- Verhinderung der Klärschlammverbrennung in Aschaffenburg
- Verhinderung der Büchelbergbebauung in Aschaffenburg
- Unterschutzstellung des Röderbachtales in Aschaffenburg
- Erhöhung von Beständen seltener Pflanzen- und Tierarten durch Landschaftspflege, Landschaftspflege: im Röderbachtal – Am Erbig – im Hafenlohrtal (Arnikawiese), Unter den Stromtrassen in Heigenbrücken und im Bollenwald
- Pionierarbeit beim Aufbau des Fledermausschutzes in der Region, mit dem Erfolg der Stabilisierung und leichten Erholung der Fledermausbestände
- Einsatz für ein nachhaltiges Müllkonzept in Aschaffenburg, letztlich deshalb auch günstige Müllgebühren
- Biotopkartierung im gesamten Kahltal
- Rettung und Pflege mehrerer Blumenwiesen und Feuchtwiesen im Kahlgrund