Unsere Umweltbildungsprojekte: "Wasser - unser kostbares Nass" und "Wildes Klassenzimmer"


Wir bieten ganzjährig Veranstaltungen für Schulklassen und Kita-Gruppen im Rahmen unserer Umweltbildungsprojekte "Wasser - unser kostbares Nass" und "Wildes Klassenzimmer" an. Unsere Umweltbildnerin kommt dafür zu Ihnen und gestaltet mit Ihnen passend zum jeweiligen Thema einen Projekttag im Klassenzimmer/in der Kita - am Bach - auf der Wiese - im Wald, wo auch immer Sie Ihren Aktionstag einbinden möchten.In einem Vorgespräch können Bedarf und Wünsche von Ihnen mit unserem Team besprochen werden. Unser Ziel ist, den Projekttag mit Ihnen genau abzustimmen, dann wird er für Sie und die SchülerInnen zu einem Erfolgserlebnis.
Sie sind Kindererzieher*in oder Lehrer*in im Landkreis Aschaffenburg und möchten einen Natur-Aktionstag mit Ihrer Kindergruppe/Klasse gestalten? Dann wählen Sie in unserem Umweltbildungsprojekt “Wasser - unser kostbares Nass” eines der folgenden Themen für Ihre Klasse/Kitagruppe aus:
• Wasser und Ernährung
• Wasser und Klimaschutz
• Wasser und Müll bzw. Plastik
• Wasser und Gesundheit
• Wasser auf der wilden Wiese
• Die Schnecke in der Hecke
• Wasserkreislauf im Wald
• Unterm Moos – Der Boden lebt
• Wasser & Wasserkreislauf
• Wasser & Gewässergüte
- Wasser und Entspannung – Was mir gut tut.
Unser Projekt ist teilfinanziert aus Mitteln zur Intensivierung der Umweltbildung in Bayern durch das Bayerische Umweltministerium und der Stiftung natur-mensch-kultur. Für die Projekttage "Wasser - unser kostbares Nass" nehmen wir pro Kind einen symbolischen Teilnehmerbetrag für Materialien von 2,00 Euro.
Das Projekt "Wildes Klassenzimmer" richtet sich an Schulen, Kindergärten sowie Familienstützpunkte der Stadt Aschaffenburg. Hier finden Sie den aktuellen Flyer "Wildes Klassenzimmer", wo Sie eine Vielzahl von Umwelt- und Naturschutzthemen finden - angefangen bei den "Wiesen" über das "Wasser" bis hin zum "Klimafrühstück" und Recycling. Wir gestalten das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschaffenburg. Die Teilnahme für Kinder der Stadt Aschaffenburg ist kostenlos.
Kontaktieren Sie uns unter der email: aschaffenburg [at] bund-naturschutz.de oder rufen Sie vormittags von Montag bis Freitag in der Geschäftsstelle der Kreisgruppe Aschaffenburg an: 06021/24994.
2019 wurden wir als Träger des Qualitätssiegels für Umweltbildung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz ausgezeichnet.