Erfolge und Niederlagen

Gerettete Landschaften
Über den Landkreis und die Stadt Aschaffenburg verteilt finden sich die Spuren unseres Einsatzes für Natur und Umwelt. Entdecken Sie auf der Karte gerettete Landschaften, zu deren Erhalt der BUND Naturschutz maßgeblich beigetragen hat, meist im Bündnis mit anderen Vereinen, Persönlichkeiten und Bürgerinitiativen.
Einige Biotope – vielleicht liegt auch eines vor Ihrer Haustür? – hat der BN auch angekauft oder gepachtet, um sie zu schützen und zu pflegen (Hätten Sie Lust, dabei zu helfen?). Und wir betreiben Projekte, die nicht an bestimmte Flächen gebunden sind.
Doch es gibt auch "verlorene Landschaften", gegen deren Zerstörung der BN, ebenfalls meist gemeinsam mit anderen, vergeblich gekämpft hat. Auch an sie erinnern wir hier. Denn es ist leider nicht so, dass wir mit unserem Einsatz immer erfolgreich wären. Genau deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
Weitere Erfolge früherer Jahre
- Zusammen mit der Bürgerbewegung „Freunde des Spessarts“ für einen Nationalpark im Spessart gekämpft (2017).
- Veranstaltung des Ökomarkts mit ca. 80 Ständen im September seit 2004
- Bei der Alnatura-Aktion im Jahr 2014 wurde der Ökomarkt des BUND Aschaffenburg unter die zehn beliebtesten Naturschutzprojekte in Bayern gewählt.
- Agenda 21-Preis der Stadt Aschaffenburg 2011 für das Ökomarkt-Team des BN
- Schutz des Landschaftsparks Schönbusch. Seit Gründung setzt sich die Kreisgruppe für das ökologisch so wertvolle Gebiet ein. Jüngst beim geplanten Ausbau der B26 wegen der zu erwartenden Zerstörung der Schönbuschallee und des Parkrandes
- Teilnahme an der Gartenschau in Alzenau vom 22. Mai – 16. August 2015 mit eigenem Stand. Die Ausstellung „Biber die guten Geister des Wassers“ wurde von etwa 30 000 Interessierten besucht. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit über 30 Veranstaltungen wurde zusätzlich durchgeführt. Neben einem Schulklassen-Programm, gab es weitere umweltbezogene Programm-Angebote für Kinder und Erwachsene.
- Verhinderung einer Müllverbrennungsanlage in Aschaffenburg
- Einsatz für ein nachhaltiges Müllkonzept in Aschaffenburg, letztlich deshalb auch günstige Müllgebühren
- Verhinderung der Klärschlammverbrennung in Aschaffenburg (1994)
- Unterschutzstellung des Röderbachtales in Aschaffenburg
- Pionierarbeit beim Aufbau des Fledermausschutzes in der Region, mit dem Erfolg der Stabilisierung und leichten Erholung der Fledermausbestände
- Biotopkartierung im gesamten Kahltal
- Rettung und Pflege mehrerer Blumenwiesen und Feuchtwiesen im Kahlgrund